Die Arbeiter von Wien

Text: Fritz Brügel | Melodie: Samuel Pokrass

Hintergrund

Die Melodie stammt aus dem sowjetischen Kampflied Weiße Armee, schwarzer Baron von Samuel Pokrass aus dem Jahre 1920. Der deutsche Text enstammt der Feder des österreichischen Sozialdemokraten Fritz Brügel, das Lied entstand gegen Ende der 20er-Jahre – vermutlich als Reaktion auf die Julirevolte, im Zuge welcher 84 Menschen erschossen wurden, die gegen den Freispruch rechter Mörder demonstrierten.

Öffentlich uraufgeführt wurde es 1929 beim Zweiten Internationalen Arbeiterjugendtag in Wien. Zu großer Verbreitung fand es um 1934. 

Während der damaligen Februarkämpfe wurde antifaschistischer Widerstand aus der Arbeiter- und Bauernschaft blutig niedergeschlagen. Dennoch wurden die Taten der Genossinnen und Genossen in Europa bewundert - und das Lied verbreitete sich. 

Die sachtere, schwedische Version „Vi bygger landet“ wurde sogar auf der Beerdigung des ehemaligen Premierministers Olof Palme gespielt.

Text

Wir sind das Bauvolk der kommenden Welt
Wir sind der Sämann, die Saat und das Feld.
Wir sind die Schnitter der kommenden Mahd,
wir sind die Zukunft und wir sind die Tat.

So flieg du flammende, du rote Fahne
voran dem Wege, den wir zieh’n.
Wir sind der Zukunft getreue Kämpfer
wir sind die Arbeiter von Wien.

Herr’n der Fabriken, ihr Herren der Welt
endlich wird eure Herrschaft gefällt.
Wir, die Armee, die die Zukunft erschafft,
sprengen der Fesseln engende Haft.

So flieg du flammende, du rote Fahne
voran dem Wege, den wir zieh’n.
Wir sind der Zukunft getreue Kämpfer
wir sind die Arbeiter von Wien.

Wie auch die Lüge uns schmähend umkreist,
alles besiegend erhebt sich der Geist.
Kerker und Fesseln zerbricht seine Macht,
wenn wir uns ordnen zur letzten Schlacht.

So flieg du flammende, du rote Fahne
voran dem Wege, den wir zieh’n.
Wir sind der Zukunft getreue Kämpfer
wir sind die Arbeiter von Wien.